Insekten schützen – Vielfalt bewahren
Insekten schützen – Vielfalt bewahren
Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Doch sowohl die Masse als auch die Vielfalt der Insekten sind dramatisch zurückgegangen. Um das Insektensterben aufzuhalten, hat die Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums ein Gesetz zum Schutz von Insekten auf den Weg gebracht.
Einleitung
Insekten leisten ungemein viel – beispielsweise bestäuben sie Pflanzen, reinigen Gewässer oder verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Mit dem Gesetz zum Schutz von Insekten werden zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen. So werden unter anderem Biotope wie Streuobstwiesen als Lebensraum für Insekten besser bewahrt. Auch die beschlossene Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung durch die Bundesregierung schützt Insekten: Der Einsatz von Glyphosat wird stark eingeschränkt und mit Ablauf des Jahres 2023 ganz verboten.
Tipps für Balkon und Garten
Aktuelles
Wissenswertes

Tim's insects - stock.adobe.com
Rückgang der Fluginsekten um 77 Prozent
Ende 2017 erlangte eine wissenschaftliche Untersuchung große Aufmerksamkeit, die eine enorme Abnahme der Fluginsekten an zahlreichen Standorten im deutschen Tiefland bescheinigte.

ThomBal/Shutterstock.com
Steinwüste Schottergärten
Modern, ordentlich und pflegeleicht – so werden Schottergärten gerne beworben. Mit diesem Gartentyp verbreitet sich seit einigen Jahren ein Negativtrend in Deutschland.

JuergenL/fotolia.com
Ursachen für das Insektensterben
Die Ursachen des Insektenrückgangs sind vielfältig und insgesamt komplex. Zentrale Ursachen liegen in der mengen- und flächenmäßig hohen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und anderen Pestiziden.