StadtKlimaWandel

Deutschland | 2009 - 2010 | Verbändeförderung | Klimaschutz
Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Häuserblocks, Arbeitsplätze, Straßencafés und ab und an ein Fleckchen Grün. Viele deutsche Städte werden im Sommer zu stickigen, ungesunden Wärmeinseln. Der globale Klimawandel verstärkt diesen Effekt in Zukunft immer mehr. 80 Prozent der Deutschen leben bereits in Städten und damit im Einflussbereich des StadtKlimaWandels. Die Folgen vor allem der Überwärmung können von leichten Konzentrationsstörungen bis hin zur deutlichen Beeinflussung des Herz- Kreislaufsystems reichen. Wir haben es selbst in der Hand, das Stadtklima positiv zu beeinflussen!

Gefördert über

Verbändeförderung

Projektdaten

Projektdauer

03/2009 - 12/2010

Förderjahr

2011

Land

Deutschland

Fördersumme

135.892 Euro

Kontakt

NABU-Bundesverband
Referat für Umweltpolitik
Dr. Benjamin Bongardt
Charitéstr. 3
10117 Berlin

Telefon: (030) 284 984 - 1610
Fax: 030) 284 984 - 3610
E-Mail: Benjamin.Bongardt(at)NABU.de 

Fördernehmer

Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU)

Das Projekt will Öffentlichkeit und Experten Lust machen auf eine grünere, gut durchlüftete Stadt mit kurzen Wegen. Ausdrückliches Ziel ist es, ein besseres Klima und mehr Lebensqualität in unsere Ballungsräume zu bringen. Mieter und Hausbesitzer finden Anregungen für einfache und preiswerte, selbst umsetzbare Maßnahmen sowie Hinweise zu Förderprogrammen. Denn die wichtigsten Veränderungen für das Stadtklima müssen im Bestand, also an den schon entwickelten Gebieten und Gebäuden vorgenommen werden, um das Stadtklima zu verbessern. Hier sind der Stadtplanung häufig die Hände gebunden – sie ist auf die Einsicht und Bereitschaft von Besitzern und Bewohnern sowie Architekten und Handwerkern bei der Umgestaltung des Wohn- und Arbeitsumfelds angewiesen. Ebenfalls informiert das Projekt, wie sich Stadtverwaltung und Politik auf eine klimafreundliche und klimaangepasste Stadtentwicklung ausrichten können.

Aufbereitung und Bereitstellung breiter Informationsangebote

Die Internetseite www.stadtklimawandel.de bereitet alle wichtigen Informationen zum Thema auf. Sie informiert über die Grundlagen; was hat es mit der Veränderung des Klimas in den Städten auf sich, welche Rolle spielt der Klimawandel? Um praktische Hinweise zu geben und gute Beispiele zu zeigen, sind zehn ganz unterschiedliche Vorhaben – von der Fassadenbegrünung über energiesparende Gebäudetechnologie bis zur Neuanlage von Stadtparks – im Detail vorgestellt. Mit Hilfe ansprechender Bilder wird der Gewinn für die Lebensqualität der Menschen erlebbarer. Eine extra Rubrik informiert darüber, wie und welche Fördergelder für Vorhaben nutzbar sind, die dem Stadtklima und der Lebensqualität zu Gute kommen. Ergänzend sind praktische Informationen, etwa zum Einsatz von Grünpflanzen an und auf Gebäuden in ausdruckbaren Info-Blättern aufbereitet. Die Unterlagen zu den Beiträgen auf der Abschlusskonferenz des Projekts im Dezember 2010 stehen in der Rubrik "Aktuelles" zur Verfügung.

Im Februar 2011 erschien die 24-seitige Broschüre "StadtKlimaWandel – Rezepte für mehr Lebensqualität und ein besseres Klima in der Stadt", die den StadtKlimaWandel und wie man mit ihm umgehen kann von der Theorie bis zu Hinweisen zur Förderung oder Experteninformationen vorstellt.

https://www.bmuv.de/FP103

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.