Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden, Teil II

Modellierung der Stoffmigration und Erarbeitung eines DV-gestützten Leitfadens Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle

Grundwasser-, Gewässer-, Boden- und Meeresschutz

Projektlaufzeit
09.2014 - 12.2018

Forschungskennzahl
3713 74 228 / 2

Zur Bewertung von Schadstofffrachten aus mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) steht jetzt eine anwenderfreundliche Software zur Verfügung: das BEMEB-Tool (Bewertung des Einbaus mineralischer Ersatzbaustoffe).

Alle bis dato entwickelten fachlichen Grundlagen zur Abschätzung des Stofffreisetzungsverhaltens aus den MEB in Böden und Grundwasser, (Forschung seit 1998 beginnend) sind in der Software abgebildet. Die Ableitungssystematik betrifft insbesondere folgende Punkte:

  • antizipierende Sickwasserprognose
  • Ermittlung der Stofffreisetzung aus MEB durch das Sickerwasser an der Bauwerksunterkante (Quellterm) versus Abschätzung der Migration der Stoffe in das Grundwasser unter Berücksichtigung der Stoffanreicherung im Boden, Rückhalt, Abbau, und so weiter (Transportterm.)
  • Darstellung zweier Bewertungskriterien: Anreichung versus Durchbruch - Ermittlung von Materialwerten für die MEB-Charakterisierung
  • Ermittlung und Beschreibung aller relevanten Einbauweisen - Ableitung medienschutzbasierter Einbauwerte
  • Darstellung einer spezifischen Bewertung für Einbauweisen, Bodenart beziehungsweise Untergrundverhältnisse neben der Darstellung von standardisierten Szenarien.

In einem ausführlichen Handbuch für den Anwender sind alle Szenarien für eine mögliche Bewertung ausführlich und gut lesbar dargestellt. Zusätzlich wird dem Benutzer/der Benutzerin des BEMEB-Tools empfohlen, die im Bericht dargestellten fachlichen Grundlagen (Teil I und weitere Forschungsergebnisse, veröffentlicht auf der UBA-Homepage) zu konsultieren. Auch im Vorgriff auf eine noch zu verabschiedende bundeseinheitliche rechtliche Regelung zur Verwertung von MEB (Ersatzbaustoffverordnung) kann dieses Instrument genutzt werden, um bei vorgegebenen Standardszenarien für die Beurteilung einer Verwertung von MEB die Schadlosigkeit zu prüfen. Neben standardisierten Szenarien sind auch Einzelfallbetrachtungen möglich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

https://www.bmuv.de/FB2368

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.