Projektlaufzeit: 09.2010 - 11.2012
RENEWBILITY II - Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Berichte zu abgeschlossenen Ressortforschungsvorhaben
Forschungsberichte
Der Forschungs- und Beratungsbedarf, den die Bundesministerien zur Wahrnehmung ihrer spezifischen Ressortaufgaben haben, erfolgt im Rahmen der Ressortforschung des Bundes. Sie erfolgt in den den Ministerien nachgeordneten Einrichtungen sowohl durch Eigenforschung als auch durch Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen an Dritte. Die Ressortforschung folgt den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und orientiert sich im Hinblick auf Schwerpunktbildungen und Themenwahl an den ministeriellen Erfordernissen; sie unterliegt dem Ressortprinzip.
Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT beschreibt laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben zu Umweltthemen.
Ergebnisse 521 bis 540 von 645
Projektlaufzeit: 07.2012 - 11.2012
Principles of Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen - Erarbeitung eines Handbuchs und Durchführung eines Workshops zur Umsetzung der Prinzipien in Deutschland
Principles of Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen - Erarbeitung eines Handbuchs und Durchführung eines Workshops zur Umsetzung der Prinzipien in Deutschland
Projektlaufzeit: 08.2012 - 11.2012
Validierung einer Methode zur Holzsiebung nach TA Luft Nr. 5.4.6.3 unter Durchführung einer qualitativen und quantitativen Fehlerbetrachtung
Validierung einer Methode zur Holzsiebung nach TA Luft Nr. 5.4.6.3 unter Durchführung einer qualitativen und quantitativen Fehlerbetrachtung
Projektlaufzeit: 09.2010 - 11.2012
Einschätzung des Gefährdungspotentials semipolarer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) für Umwelt und Verbraucher und Regulierungsbedarf unter der REACH-Verordnung
Einschätzung des Gefährdungspotentials semipolarer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) für Umwelt und Verbraucher und Regulierungsbedarf unter der REACH-Verordnung
Projektlaufzeit: 05.2012 - 11.2012
Human Biomonitoring - Methodenabgleich zur Harmonisierung von Geburtskohorten
Human Biomonitoring - Methodenabgleich zur Harmonisierung von Geburtskohorten
Projektlaufzeit: 11.2009 - 11.2012
Ökotoxische Kombinationswirkungen von Stoffgemischen
Ökotoxische Kombinationswirkungen von Stoffgemischen
Projektlaufzeit: 10.2010 - 10.2012
Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern (Least Developed Countries - LDCs) Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt
Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern (Least Developed Countries - LDCs) Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt
Projektlaufzeit: 11.2010 - 10.2012
Effizienz und Praxisnähe von Risikominderungsmaßnahmen für Biozidprodukte (Follow-up)
Effizienz und Praxisnähe von Risikominderungsmaßnahmen für Biozidprodukte (Follow-up)
Projektlaufzeit: 09.2011 - 10.2012
Erarbeitung einer Liste mit potenziellen POP-Kandidaten für Stockholmer Übereinkommen und Fortentwicklung der POP-Kriterien – Welche Strategie ist zur erfolgreichen Identifizierung neuer POPs anzuwenden?
Erarbeitung einer Liste mit potenziellen POP-Kandidaten für Stockholmer Übereinkommen und Fortentwicklung der POP-Kriterien – Welche Strategie ist zur erfolgreichen Identifizierung neuer POPs anzuwenden?
Projektlaufzeit: 01.2011 - 10.2012
Beitrag Deutschlands zum EU-weiten Human-Biomonitoring – DEMOCOPHES
Beitrag Deutschlands zum EU-weiten Human-Biomonitoring – DEMOCOPHES
Projektlaufzeit: 08.2012 - 10.2012
Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren
Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren
Projektlaufzeit: 12.2010 - 10.2012
Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse - TV 01
Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse - TV 01
Projektlaufzeit: 11.2010 - 10.2012
Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität -CNT- Kinetik nach Kurzzeitinhalation
Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität -CNT- Kinetik nach Kurzzeitinhalation
Projektlaufzeit: 11.2011 - 09.2012
Weiterentwicklung der UBA-Handlungsempfehlung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen
Weiterentwicklung der UBA-Handlungsempfehlung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen
Projektlaufzeit: 01.2010 - 09.2012
Vergleichende Betrachtung der probabilistischen/stochastischen und deterministischen Modellierung von Expositionen im Hinblick auf die Belastbarkeit des Modellergebnisses und die Anforderung an die Qualität der Eingangsdaten
Vergleichende Betrachtung der probabilistischen/stochastischen und deterministischen Modellierung von Expositionen im Hinblick auf die Belastbarkeit des Modellergebnisses und die Anforderung an die Qualität der Eingangsdaten
Projektlaufzeit: 10.2009 - 08.2012
Anwendung der am häufigsten verwendeten Nanomaterialien wie Titandioxid und Silber, sowie Gold, in den grundlegenden Testverfahren zur Charakterisierung dieser Substanzen
Anwendung der am häufigsten verwendeten Nanomaterialien wie Titandioxid und Silber, sowie Gold, in den grundlegenden Testverfahren zur Charakterisierung dieser Substanzen
Projektlaufzeit: 10.2010 - 08.2012
Mobilität, Verhalten und Verbleib ausgewählter Nanomaterialien in verschiedenen Umweltmedien in Abhängigkeit von Form, Größe und Oberflächengestaltung
Mobilität, Verhalten und Verbleib ausgewählter Nanomaterialien in verschiedenen Umweltmedien in Abhängigkeit von Form, Größe und Oberflächengestaltung
Projektlaufzeit: 12.2010 - 08.2012
Überarbeitung und Aktualisierung des Leitfadens zur Emissionsüberwachung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen im Sinne der 1. BImSchV
Überarbeitung und Aktualisierung des Leitfadens zur Emissionsüberwachung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen im Sinne der 1. BImSchV
Projektlaufzeit: 10.2009 - 07.2012
Die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Einschleppung von fremden Arten in die Antarktis und der Verbreitung von Organismen innerhalb der Antarktis
Die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Einschleppung von fremden Arten in die Antarktis und der Verbreitung von Organismen innerhalb der Antarktis
Projektlaufzeit: 11.2009 - 07.2012
Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr