Projektlaufzeit: 11.2011 - 12.2012
Rechtliche Untersuchung des Begriffs der "umweltbezogenen Mehrkosten" in den Umweltbeihilferichtlinien
Berichte zu abgeschlossenen Ressortforschungsvorhaben
Forschungsberichte
Der Forschungs- und Beratungsbedarf, den die Bundesministerien zur Wahrnehmung ihrer spezifischen Ressortaufgaben haben, erfolgt im Rahmen der Ressortforschung des Bundes. Sie erfolgt in den den Ministerien nachgeordneten Einrichtungen sowohl durch Eigenforschung als auch durch Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen an Dritte. Die Ressortforschung folgt den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und orientiert sich im Hinblick auf Schwerpunktbildungen und Themenwahl an den ministeriellen Erfordernissen; sie unterliegt dem Ressortprinzip.
Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT beschreibt laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben zu Umweltthemen.
Ergebnisse 501 bis 520 von 635
Projektlaufzeit: 10.2010 - 12.2012
Leitstudie: Klimapolitischer Beitrag kohlenstoffarmer Energieträger in der dezentralen Stromerzeugung sowie ihre Integration als Beitrag zur Stabilisierung der elektrischen Versorgungssysteme
Leitstudie: Klimapolitischer Beitrag kohlenstoffarmer Energieträger in der dezentralen Stromerzeugung sowie ihre Integration als Beitrag zur Stabilisierung der elektrischen Versorgungssysteme
Projektlaufzeit: 01.2006 - 12.2012
Bewertung und Regulation von Umwelthormonen - Teil 4: Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen
Bewertung und Regulation von Umwelthormonen - Teil 4: Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen
Projektlaufzeit: 01.2009 - 12.2012
Ökonomie des Klimawandels: Kosten-Nutzen von Anpassungsmaßnahme
Ökonomie des Klimawandels: Kosten-Nutzen von Anpassungsmaßnahme
Projektlaufzeit: 03.2019 - 12.2012
Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen
Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen
Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2012
Modernisierungsstrategie für die Deutsche Wasserwirtschaft – Maßnahmen zur Stärkung der Präsenz der deutschen Wasserwirtschaft auf internationalen Märkten für Wasserdienstleistungen
Modernisierungsstrategie für die Deutsche Wasserwirtschaft – Maßnahmen zur Stärkung der Präsenz der deutschen Wasserwirtschaft auf internationalen Märkten für Wasserdienstleistungen
Projektlaufzeit: 11.2009 - 11.2012
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030
Projektlaufzeit: 08.2012 - 11.2012
Die Genehmigung wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis im Lichte von Umweltschutz und Forschungsfreiheit
Die Genehmigung wissenschaftlicher Forschung in der Antarktis im Lichte von Umweltschutz und Forschungsfreiheit
Projektlaufzeit: 11.2011 - 11.2012
Demographischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt und Naturschutz; Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben
Demographischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt und Naturschutz; Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben
Projektlaufzeit: 10.2010 - 11.2012
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Vorschlägen für eine EU-Energy Roadmap (Konkrete Pfade der Europäischen Union zum 2°C Szenario)
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Vorschlägen für eine EU-Energy Roadmap (Konkrete Pfade der Europäischen Union zum 2°C Szenario)
Projektlaufzeit: 09.2010 - 11.2012
RENEWBILITY II - Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
RENEWBILITY II - Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Projektlaufzeit: 07.2012 - 11.2012
Principles of Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen - Erarbeitung eines Handbuchs und Durchführung eines Workshops zur Umsetzung der Prinzipien in Deutschland
Principles of Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen - Erarbeitung eines Handbuchs und Durchführung eines Workshops zur Umsetzung der Prinzipien in Deutschland
Projektlaufzeit: 08.2012 - 11.2012
Validierung einer Methode zur Holzsiebung nach TA Luft Nr. 5.4.6.3 unter Durchführung einer qualitativen und quantitativen Fehlerbetrachtung
Validierung einer Methode zur Holzsiebung nach TA Luft Nr. 5.4.6.3 unter Durchführung einer qualitativen und quantitativen Fehlerbetrachtung
Projektlaufzeit: 09.2010 - 11.2012
Einschätzung des Gefährdungspotentials semipolarer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) für Umwelt und Verbraucher und Regulierungsbedarf unter der REACH-Verordnung
Einschätzung des Gefährdungspotentials semipolarer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) für Umwelt und Verbraucher und Regulierungsbedarf unter der REACH-Verordnung
Projektlaufzeit: 05.2012 - 11.2012
Human Biomonitoring - Methodenabgleich zur Harmonisierung von Geburtskohorten
Human Biomonitoring - Methodenabgleich zur Harmonisierung von Geburtskohorten
Projektlaufzeit: 11.2009 - 11.2012
Ökotoxische Kombinationswirkungen von Stoffgemischen
Ökotoxische Kombinationswirkungen von Stoffgemischen
Projektlaufzeit: 10.2010 - 10.2012
Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern (Least Developed Countries - LDCs) Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt
Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern (Least Developed Countries - LDCs) Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt
Projektlaufzeit: 11.2010 - 10.2012
Effizienz und Praxisnähe von Risikominderungsmaßnahmen für Biozidprodukte (Follow-up)
Effizienz und Praxisnähe von Risikominderungsmaßnahmen für Biozidprodukte (Follow-up)
Projektlaufzeit: 09.2011 - 10.2012
Erarbeitung einer Liste mit potenziellen POP-Kandidaten für Stockholmer Übereinkommen und Fortentwicklung der POP-Kriterien – Welche Strategie ist zur erfolgreichen Identifizierung neuer POPs anzuwenden?
Erarbeitung einer Liste mit potenziellen POP-Kandidaten für Stockholmer Übereinkommen und Fortentwicklung der POP-Kriterien – Welche Strategie ist zur erfolgreichen Identifizierung neuer POPs anzuwenden?
Projektlaufzeit: 01.2011 - 10.2012
Beitrag Deutschlands zum EU-weiten Human-Biomonitoring – DEMOCOPHES