Projektlaufzeit: 10.2012 - 04.2016
Der Klimalotse: Verbesserung des Managements von Klimarisiken und Chancen
Berichte zu abgeschlossenen Ressortforschungsvorhaben
Forschungsberichte
Der Forschungs- und Beratungsbedarf, den die Bundesministerien zur Wahrnehmung ihrer spezifischen Ressortaufgaben haben, erfolgt im Rahmen der Ressortforschung des Bundes. Sie erfolgt in den den Ministerien nachgeordneten Einrichtungen sowohl durch Eigenforschung als auch durch Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen an Dritte. Die Ressortforschung folgt den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und orientiert sich im Hinblick auf Schwerpunktbildungen und Themenwahl an den ministeriellen Erfordernissen; sie unterliegt dem Ressortprinzip.
Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT beschreibt laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben zu Umweltthemen.
Ergebnisse 281 bis 300 von 645
Projektlaufzeit: 08.2013 - 04.2016
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden, Teil I: Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden, Teil I: Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle
Projektlaufzeit: 05.2015 - 04.2016
Bürgerdialog "World Wide Views on Climate and Energy" im Vorfeld der COP 21 in Paris 2015
Bürgerdialog "World Wide Views on Climate and Energy" im Vorfeld der COP 21 in Paris 2015
Projektlaufzeit: 06.2012 - 03.2016
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten
Projektlaufzeit: 11.2012 - 03.2016
Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Qualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen
Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Qualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen
Projektlaufzeit: 10.2013 - 03.2016
Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" – Information der Öffentlichkeit über umweltschutzbezogene Fragen zum chemischen Pflanzenschutz und umweltgerechten Pflanzenschutz in Gärten
Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" – Information der Öffentlichkeit über umweltschutzbezogene Fragen zum chemischen Pflanzenschutz und umweltgerechten Pflanzenschutz in Gärten
Projektlaufzeit: 08.2014 - 03.2016
Evaluierung der Praxis gewerblicher Sammlung mit Blick auf die Anforderungen des hochwertigen Recyclings und der Wettbewerbsfähigkeit
Evaluierung der Praxis gewerblicher Sammlung mit Blick auf die Anforderungen des hochwertigen Recyclings und der Wettbewerbsfähigkeit
Projektlaufzeit: 09.2012 - 02.2016
Weiterentwicklung des deutschen Makrozoobenthos-Bewertungsverfahren für Seen "AESHNA" zu einer strukturgütegestützten Gesamtbewertung
Weiterentwicklung des deutschen Makrozoobenthos-Bewertungsverfahren für Seen "AESHNA" zu einer strukturgütegestützten Gesamtbewertung
Projektlaufzeit: 11.2012 - 02.2016
Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Projektlaufzeit: 06.2015 - 02.2016
Evaluation der Heizwertregelung
Evaluation der Heizwertregelung
Projektlaufzeit: 08.2015 - 01.2016
Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz
Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz
Projektlaufzeit: 10.2014 - 01.2016
Umweltbildung in der beruflichen Bildung - eine Bestands- und Bedarfsanalyse
Umweltbildung in der beruflichen Bildung - eine Bestands- und Bedarfsanalyse
Projektlaufzeit: 09.2015 - 01.2016
Toxikologische Basisdaten und Textentwürfe für die Ableitung eines EU-LCI-Wertes für 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat, 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat, 2-Methyl-1-propanol, 2-Phenoxyethanol, Isopropylbenzol
Toxikologische Basisdaten und Textentwürfe für die Ableitung eines EU-LCI-Wertes für 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat, 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat, 2-Methyl-1-propanol, 2-Phenoxyethanol, Isopropylbenzol
Projektlaufzeit: 10.2015 - 01.2016
Weiterentwicklung und Verbesserung des Konzeptes zur Begrenzung des Einsatzes von Konservierungsmitteln für Produkte mit dem Blauen Engel
Weiterentwicklung und Verbesserung des Konzeptes zur Begrenzung des Einsatzes von Konservierungsmitteln für Produkte mit dem Blauen Engel
Projektlaufzeit: 10.2012 - 01.2016
Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen
Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen
Projektlaufzeit: 10.2012 - 01.2016
POP- und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Anlagen - Teilvorhaben: Überprüfung des Standes der Technik der Emissionen prioritärer Schadstoffe für einzelne Industriebranchen
POP- und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Anlagen - Teilvorhaben: Überprüfung des Standes der Technik der Emissionen prioritärer Schadstoffe für einzelne Industriebranchen
Projektlaufzeit: 12.2014 - 12.2015
Umsetzung des nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden - Konzeption eines repräsentativen Monitoring zur Belastung von Kleingewässer der Agrarlandschaft
Umsetzung des nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden - Konzeption eines repräsentativen Monitoring zur Belastung von Kleingewässer der Agrarlandschaft
Projektlaufzeit: 03.2014 - 12.2015
Erfassung der Häufigkeit bildgebender Diagnostik im stationären Bereich
Erfassung der Häufigkeit bildgebender Diagnostik im stationären Bereich
Projektlaufzeit: 12.2012 - 12.2015
Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels
Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels
Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2015
Substitution von Primärrohstoffen im Straßen- und Wegebau durch mineralische Abfälle und Bodenaushub; Stoffströme und Potenziale unter Berücksichtigung von Neu-, Aus- und Rückbau sowie der Instandsetzung