Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen dieses Programms innovative Konzepte und Modellprojekt, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie zum Beispiel Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zum Dialog und zur Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken.
Seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2011 wurden rund 300 Einzelvorhaben mit einem Gesamtfördervolumen in Höhe von 40,2 Millionen Euro bewilligt. Das Programm wird derzeit novelliert und soll im 1. Quartal 2021 veröffentlicht werden. Es soll verstärkt auf ein nachhaltiges Anpassungsmanagement ausgerichtet werden.
Antragsfrist
abgelaufen
Förderberechtigte
Verband, Vereinigung, Forschungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Bildungseinrichtung
Ort/Region
Deutschland
Förderbereich
Aus- und Weiterbildung, Beratung, Klima und Energie, Forschung und Innovation, Gesundheit, Mobilität, Umwelt- und Naturschutz
Themenbereich
Klimaanpassung
Fördergeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU)
Partner Fördergeber
Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderschwerpunkte
Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine und mittelständische Betriebe sowie Bildungseinrichtungen Es gibt drei Förderschwerpunkte:
- Förderschwerpunkt 1: Anpassungskonzepte für Unternehmen
- Förderschwerpunkt 2: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung
- Förderschwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen
Das Förderprogramm soll Multiplikatorwirkung entfalten. Es zielt deshalb auf Einrichtungen mit hoher gesellschaftlicher Vorbildfunktion und Öffentlichkeitswirkung ab.
Seit 2011 fördert das Bundesumweltministerium mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" lokale und regionale Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Initiiert wurde das Förderprogramm im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, als eine von vielen Maßnahmen, die Eigenvorsorge auf regionaler und lokaler Ebene zu stärken.