Digitale Wanderwegeverwaltung als Beitrag zum ehrenamtlichen Naturschutz

Deutschland | 2009 - 2011 | Verbändeförderung | Tourismus und Sport

Moderne Formen der Datenverwaltung können die Wegearbeit dauerhaft erleichtern und zukunftsfähig machen. Zukünftig sollen die Wanderwege in Deutschland verstärkt mit Hilfe digitaler Medien und nach bundeseinheitlichen Standards erfasst und verwaltet werden. Das Projekt "Digitale Wanderwegeverwaltung als Beitrag zum ehrenamtlichen Naturschutz" hat sich daher die Schaffung und Implementierung deutschlandweit einheitlicher Standards zur Wegeverwaltung und -dokumentation mit Hilfe innovativer Medien zum Ziel gesetzt. Angesprochen werden dabei die vorrangig ehrenamtlichen und mit dem regionalen Wege-Wissen ausgestatteten Wegewarte und Wegebetreuer, welche durch ihre Arbeit einen großen Beitrag zum ehrenamtlichen Naturschutz insbesondere durch Besucherlenkung leisten.

Gefördert über

Verbändeförderung

Projektdaten

Projektdauer

02/2009 - 01/2011

Förderjahr

2011

Land

Deutschland

Fördersumme

175.750 Euro

Kontakt

Erik Neumeyer
Telefon: (0561) 9 38 73 -13
E-Mail: e.neumeyer(at)wanderverband.de 

Liane Jordan
Telefon: (0561) 9 38 73 -19
E-Mail: l.jordan(at)wanderverband.de 

Birgit Meier
Telefon: (0561) 9 38 73 -22
E-Mail: b.meier(at)wanderverband.de 

Fördernehmer

Verband deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. (Deutscher Wanderverband)

Wegeverwaltung mit moderner Technik

Seit Beginn der Projektlaufzeit standen folgende Ziele im Mittelpunkt:

  • Schaffung deutschlandweit einheitlicher Strukturen für die Verwaltung und Dokumentation von Wegedaten
  • Entwicklung von anwenderfreundlichen Grundlagen für ein digitales Wegekataster verbunden mit dem Aufbau einer transparenten und nachhaltigen Wanderwegeinfrastruktur
  • Stärkere Integration von Naturschutzbelagen in der Wegearbeit und zur Vereinfachung von Besucherlenkungsmaßnahmen
  • Bewahrung und Erweiterung von Wegefachwissen

Zur Erreichung oben genannter Ziele sind folgende Maßnahmen umgesetzt bzw. begonnen worden:

  • Analyse der Bedeutung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen für die Wegearbeit unter Berücksichtigung der Einflussmöglichkeiten einer gezielten Besucherlenkung zum besseren Schutz von Natur und Landschaft
  • Zusammenstellung von technischem Know-How für die Satelliten gesteuerte Erfassung von Wanderwegeverläufen mittels GPS
  • Aufbau von Lehrinhalten und Schulungsunterlagen für die Ausbildung von regionalen digitalen Wegebetreuern
  • Umsetzung der Online-Wegeverwaltungssoftware in enger Zusammenarbeit mit einem Software-Dienstleister
  • Durchführung von Pilotschulungen – darin Vermittlung von digitalem Wegewissen, Naturschutzbelangen und Nutzung der Online-Wegeverwaltungs-Software
  • Weiterentwicklung der servergestützten Wegeverwaltungs-Software mit dem Wissen aus der praktischen Anwendung durch die Projektmitarbeiter, Wegeexperten und die Teilnehmer der Pilotschulungen
https://www.bmuv.de/FP99

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.