Umwelt- und Klimaschutz soll eine übergeordnete Bedeutung haben in
der Energiepolitik 72 Prozent,
Landwirtschaftspolitik 68 Prozent, Städtebaupolitik/Stadt- und Regionalplanung 54 Prozent und
Verkehrspolitik 53 Prozent.
Prozentzahl der Befragten, die finden, dass Erfordernisse des Umwelt- und Klimaschutzes in den genannten Bereichen eine übergeordnete Bedeutung haben sollten. (Repräsentative bei 2017 Befragten)
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)
Alle müssen mehr tun – die Zufriedenheit mit verantwortlichen Akteuren nimmt ab:
Summe aus tun genug/tun eher genug Befragung aus 2016 und Befragung 2018
Umweltverbände: 80 Prozent 2016 zu 71 Prozent 2018
Bundesregierung: 34 Prozent 2016 zu 14 Prozent 2018
Städte und Gemeinden: 49 Prozent 2016 zu 24 Prozent 2018
Bürgerinnen und Bürger: 36 Prozent 2016 zu 19 Prozent 2018 und
Industrie: 15 Prozent 2016 zu 8 Prozent 2018
Repräsentativerhebung bei etwa 2000 Befragten pro Erhebung
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA)
Die Energiewende ist gut fürs Klima, geht vielen aber zu langsam voran:
60 Prozent: Ich stimme (eher) zu, dass die Energiewende dazu beiträgt den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland zu denken,
81 Prozent: Ich stimme (eher) zu, dass die Energiewende in Deutschland zu langsam vorangeht.
Repräsentativerhebung bei 2017 Befragten.
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)
Sehr große Umweltprobleme der heimischen Landwirtschaft sind:
65 Prozent Rückgang der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren,
63 Prozent Umweltbelastung durch Pflanzenschutzmittel,
56 Prozent Belastung von Gewässern und Trinkwasser durch Überdüngung/Gülle,
53 Prozent schlechtere Bodenqualität durch Überdüngung oder Monokulturen.
Prozentzahl der Befragten, die die genannten Auswirkungen als sehr große Probleme der Landwirtschaft ansehen (Repräsentativerhebung bei 2021 Befragten),
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2018)
Umwelt und Klima sollen beim Verkehr der Zukunft eine große Rolle spielen. Was den Menschen in Deutschland mit Blick auf die zukünftige Entwicklung des Verkehrs am wichtigsten ist (Repräsentativerhebung bei 2021 Befragten)
Kostengünstig und bequem Wege zurücklegen für 40 Prozent höchste Priorität,
Umwelt und Klima möglichst wenig belasten für 50 Prozent höchste Priorität,
Wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit für 10 Prozent höchste Priorität.
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)
Neues Messinstrument: Wie umweltbewusst sind wir auf einer Skala von null bis zehn?
Umweltverhalten 4,6;
Umweltkognition 7,9;
Umweltaffekt 7,2
Die drei Kenntzahlen wurden mit einem Set von je sieben bis acht Aussagen zu Einsetllunfen gegenüber Umweltthemen sowie Auskünften zum eigenen Verhalten übermittelt (Repräsentativerhebung bei 2017 Befragten)
Quelle: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)