Am Haupteingang begrüßt die wandelnde Eiche die Besucher zum Tag der offenen Tür in Berlin. Herzlich willkommen!
Über 30 Stationen geben informative Einblicke in die Arbeit und Projekte des Bundesumweltministeriums. Halbstündig finden Hausführungen statt.
Die Hauptbühne im Veranstaltungshof bietet volles Programm – von Mitmachtheater über Livemusik bis zu Expertenrunden.
Wie wird ein Handy smart, öko und fair? Nager IT e. V. und Experten aus dem Umweltbundesamt stellen ein Bildungsprojekt zu nachhaltigem Wirtschaften und Recycling vor.
Vlnr.: Lena Becker (NagerIT e. V.), Matthias Fabian und Christian Kitazume (beide UBA), Moderatorin Nadine Kreutzer.
Umwelt- und Klimaschutz liegt jungen Menschen sehr am Herzen. Zudem zeigt die aktuelle Jugendstudie des BMU und des UBA, welche klare Erwartungshaltung die Jugendlichen dazu haben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze sprach darüber mit Mitgliedern des Jugendbeirats der Studie.
Klimaschutz gemeinsam voranbringen – bei dieser Gesprächsrunde ist die Meinung des Publikums gefragt.
Das Eis schmilzt und damit auch der Eisbär. Welche Auswirkungen der Klimawandel hat und welche Anpassungen damit verbunden sind, demonstriert das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gGmbH (KNE).
Besucher erleben, worauf es bei der Arbeitskleidung von Arktisforschern ankommt. Mit verschiedenen Projekten engagieren sich BMU und UBA zum Schutz der Arktis und seiner sensiblen Ökosysteme.
Auch in diesem Jahr trommeln die Groove Onkels mit ihrer gefeierten Mülltonnen Trash Percussion Show die Besucher vor dem BMU zusammen. Ihre Instrumente sind Mülltonnen, die behüpft, getreten, geschmettert, gedeckelt, geworfen und mit Sticks und Flaschen bearbeitet werden.
"Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft" ist eine mobile Ausstellung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich am Stand der Handwerkskammer Koblenz über das BBNE-Projekt.
Sonne, Handys, radioaktive Stoffe im Boden – sie alle senden Strahlung aus. Im Infomobil stellen Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz Bundesumweltministerin Svenja Schulze vor, wie solche Strahlung gemessen wird.
Beim Rundgang von Bundesumweltministerin Svenja Schulze entwickelten sich mit den Besuchern spontane Gesprächsrunden.
Ein Selfie mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze.
Schülerinnen und Schüler verfassten Zeitungsartikel im Rahmen des Projekts "Umwelt macht Schule", die in regionalen Medien veröffentlicht wurden. Die besten Artikel zeichnete Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Tag der offenen Tür aus.
Jede und jeder kann im Alltag umweltbewusst handeln. Im Bühnen-Talk zeigt der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold auf, was das BMU dazu beiträgt und welche Vorteile die Produkte mit dem Blauen Engel bieten.
Beim Mitmach-Quiz verriet das Publikum, was für sie nachhaltiges Leben und Handeln ausmacht.
Energiesparen ist ganz leicht: der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold probiert die Klimawaage von der Aktion "Mein Klimaschutz" aus.
Mit "Fairkleide dich" konnten Besucherinnen und Besucher verschiedene Kleidungstücke nach den Kriterien "nachhaltig" und "nicht nachhaltig" zusammenstellen.
Die Band "Raketen Erna" begeisterte kleine und große Leute mit ihren klugen Kinderliedern wie Erdbeerprinzessin und Veggie-Monks.