BMU-Newsletter Bildungsservice 11/2020 | 30.11.2020

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

BMU-Bildungsservice

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Braunkohle-Bagger

© iStock.com/claffra

BMU-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten (KoMoNa) gestartet

Das Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) richtet sich an Kommunen und andere Akteure wie Hochschulen und Unternehmen aus Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. KoMoNa fördert unter anderem konzeptionelle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) umzusetzen. Auch außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte mit Fokus auf der Stärkung des Bewusstseins und Engagements von Jugendlichen ("Empowerment"), im Bereich Bürgerwissenschaft (Citizen Science) oder nachhaltigkeitsbezogene Wettbewerbe und Kampagnen können gefördert werden. 

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

1. Dezember 2020 – online

Online-Seminarreihe zu Klima und Verpackungen (Teil 4: Nachhaltiges Verpackungsdesign)

 

7. Dezember 2020 – online

Wie können grüne Jobs sozialverträglich sein?

 

27. bis 30. Dezember – Bremerhaven

#bbne BerufsKlima-Workcamp "So geht Zukunft!"

 

1 bis 4. Februar – Bremerhaven

#bbne Berufsklima-Workcamp "So geht Zukunft!"

 

Umwelt im Unterricht

Umwelt im Unterricht

© Umwelt im Unterricht

19.11.2020 | Ressourcen | Klima | Konsum

Gut leben – was bedeutet das?

Ein gutes Leben – was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich zu sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch soziale und ökologische Elemente dazu. Politik und Wissenschaft befassen sich damit, wie diese gemessen werden können. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können? 

Mehr lesen

 

Umwelt im Unterricht

© Umwelt im Unterricht

05.11.2020 | Ökosysteme und biologische Vielfalt | Klima

Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel

Die Lebensweise indigener Völker ist oft eng verbunden mit der Natur. Daher sind sie besonders betroffen durch Umweltveränderungen. Gleichzeitig bergen ihre Traditionen auch Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was bedeutet der Klimawandel für diese Völker, und was können wir voneinander lernen?

Mehr lesen

 

Monatstipp

Smartphone

© iStock.com/ipopba

Online-Infoveranstaltung "So fördert die KoMoNa-Richtlinie nachhaltige Entwicklung in Braunkohlerevieren"

Wer sich für eine Förderung im Rahmen des Förderprogramms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) interessiert, kann sich am 4., 8. und 11. Dezember 2020 in einer Online-Infoveranstaltung darüber informieren. 

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Wissen in Zahlen: 50

© BMU

Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

Für Videostreaming in HD-Qualität entstehen je nach Übertragungstechnik unterschiedliche Mengen an Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils 1,5 Gramm CO2 pro Stunde relativ gering. Entscheidend für die Klimaverträglichkeit von Cloud-Diensten wie Video-Streaming ist hingegen, mit welcher Technik die Daten von dort zu den Nutzerinnen und Nutzern übertragen werden. Dabei können je nach Art der Datenübertragung Treibhausgasemissionen in erheblichem Umfang eingespart werden.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Mikrofon vor gelbem Hintergrund

© MclittleStock - stock.adobe.com

Kita, Schule, Freizeit

Naturkundemuseum veröffentlicht Kinderpodcast "Süßes oder Saurier"

Ob Dinosaurier, Hamster oder wilde Tiere in Berlin. Der Kinderpodcast "Süßes oder Saurier" aus dem Museum für Naturkunde Berlin bringt die gesamte Palette der Natur ins Kinderzimmer. Die erste Staffel mit zehn Folgen erscheint ab dem 4. November 2020 alle 14 Tage mittwochs – auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.  

Mehr lesen

 

Toilette

© iStock.com/titikul_b

Kita, Schule, Freizeit

COVID-19 – Und was ist jetzt? Projekttage "Klobalisierte Welt"

Die COVID-19-Krise stellt den Schulalltag auch nach Wiedereröffnung der Schulen vor große Herausforderungen. Das Thema Hygiene und damit auch die sanitären Anlagen sind in den Mittelpunkt gerückt. Mit dem Projekt "Klobalisierte Welt" betreibt die German Toilet Organization e. V. (GTO) seit 2010 entwicklungspolitische Bildung an Schulen in Deutschland zu den Themen Wasser und Sanitärversorgung und bietet auch im Schuljahr 2020/21 Projekttage für interessierte Schulen an. 

Mehr lesen

 

Hände - Vielfalt

© iStock.com/Rawpixel

Kita, Schule, Freizeit

BMU unterstützt soziale Einrichtungen im Einsatz gegen den Klimawandel

Mit dem neuen Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" unterstützt das BMU unter anderem Bildungseinrichtungen dabei, sich gegen die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser zu wappnen. 

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Logo Netzwerk Grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt/WILA Bonn

Nachhaltige Arbeitswelt

Wie können grüne Jobs sozialverträglich sein?

Die grüne Arbeitswelt verspricht sinnvolle Arbeit, also Beschäftigungsverhältnisse, die den Anspruch eines "Jobs mit Sinn" mit den Erwartungen an gute und sichere Arbeitsplätze verbinden. Doch im konkreten Fall stellt sich häufig die Frage, ob ein grüner Job auch wirklich ein guter ist. Jan Strohschein von der Online-Jobbörse greenjobs.de gibt Einblicke in ein unterschätztes Spannungsverhältnis und bietet Entscheidungshilfen für die Frage, wann ein Beruf im Umwelt- und Klimaschutz den Ansprüchen einer guten Arbeit entspricht. 

Mehr lesen

 

Frau, die eine Weltkugel in der Hand hält

© iStock.com/Axel Bueckert;

Nachhaltige Arbeitswelt

BMBF veröffentlicht neue Förderinfo "Innovative Frauen im Fokus"

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf den Weg gebrachten Förderschwerpunkts "Innovative Frauen im Fokus" ist es, wissenschaftliche Leistungen und innovative Ideen von Frauen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen. 

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Menschen in einem Kreis und heben die Hände, einer sitzt im Rollstuhl.

© iStock.com/Rawpixel

Gesellschaft aktiv gestalten

"MITWIRKEN" Jetzt für den Crowdfunding-Contest bewerben!

Demokratie lebt von Vielfalt, von Beteiligung und vor allem vom Mitwirken! "MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie" sucht Projekte und Ideen, die gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Diese haben die Möglichkeit, neben der Crowdfunding-Kampagne im Rahmen des Förderprogramms, zusätzliche Mittel in einer Gesamthöhe von 200.000 Euro zu erhalten. Der Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist am 08. Dezember 2020. 

Mehr lesen

 

Mädchen am Laptop

© iStock.com/YakobchukOlena

Gesellschaft aktiv gestalten

MINT-Cluster für Jugendliche gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab November 2020 die besten regionalen MINT-Cluster. Durch außerschulische Angebote für Kinder und Jugendliche soll die MINT-Bildung in der Breite gestärkt werden. Die MINT-Cluster sind eine zentrale Maßnahme des MINT-Aktionsplans.

Mehr lesen

 

Windmühlen und Arbeitnehmer mit Laptop

© iStock.com/aydinmutlu

Gesellschaft aktiv gestalten

BMWi startet dritte Runde des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert nicht-technische Innovationen. In der dritten Förderrunde werden insbesondere Ideen unterstützt, die Bildungsmöglichkeiten schaffen oder verbessern beziehungsweise dazu beitragen, neue oder leichtere Zugänge zu Informationen zu ermöglichen. 

Mehr lesen

 

Die Europaflagge

© iStock.com/fotobauer

Gesellschaft aktiv gestalten

BMU gibt Startschuss für den 5. Ideenwettbewerb für grenzüberschreitenden Klimaschutz in Europa

Bis zum 19. Januar 2021 können gemeinnützige Organisationen in der Europäischen Union ihre Projektideen zum grenzüberschreitenden Klimaschutz im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) einreichen. Die EUKI vernetzt lokale Akteurinnen und Akteure, um eine gemeinsame, ambitionierte Klimaschutzpolitik in Europa umzusetzen. 

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 1
Bildung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker und Dr. Claudia Mäder

Realisierung:

familie redlich digital GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmu.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmu.de/bildungsservice als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.