Sommersmog

Blauer Himmel mit Wolken und Sonne

Sommersmog ist ein Schadstoffgemisch aus einer Vielzahl von Photooxidantien, das sich vor allem bei sonnigen Wetterlagen in Bodennähe bildet. Diese Schadstoffe entstehen unter dem Einfluss starker Sonneneinstrahlung aus verschiedenen Vorläufersubstanzen im unteren Abschnitt der Atmosphäre. Zu ihnen gehören in erster Linie Stickstoffoxide und flüchtige organische Verbindungen. Die Leitsubstanz für Sommersmog ist Ozon. Diese spielt in der Erdatmosphäre eine Doppelrolle: In Bodennähe wirkt Ozon als starkes Reizgas, in Luftschichten oberhalb von zehn Kilometern (Stratosphäre) hat Ozon die lebenswichtige Funktion eines Filters (Ozonschicht) zum Schutz gegen die schädlichen UV-Wellen der Solarstrahlung.

Erhöhte Ozonkonzentration in der Luft führt häufig zu Reizerscheinungen der Augen, Atemwege und Schleimhäute und schränkt insbesondere die körperliche Leistungsfähigkeit ein. Aber nicht nur Menschen leiden unter Sommersmog, auch Flora und Fauna sind von seiner schädlichen Wirkung betroffen. Dies kann zu Ernteverlusten bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen in Ökosystemen führen.

Die Ozonspitzenkonzentrationen haben in den vergangenen Jahren im Vergleich zu früheren Jahren deutlich abgenommen. Auch wenn bei sehr hohen Temperaturen weiterhin Überschreitungen der Alarmschwelle (240 µg/m³ als 1-Stundenmittelwert) nicht auszuschließen sind, treten diese heute doch nicht mehr flächendeckend auf. Gründe hierfür sind unter anderem die Erfolge bei der Verringerung der Emissionen von Stickstoffoxiden (unter anderem aus Industrieanlagen, Kraftwerken und dem Straßenverkehr) und flüchtigen Kohlenwasserstoffen als Vorläufersubstanzen von Ozon. So hat bei Kraftfahrzeugen die sukzessive Verschärfung der Emissionsgrenzwerte im Rahmen der europäischen Abgasstufen zu einer deutlichen Verringerung der Stickstoffoxidemissionen und der Emissionen von Kohlenwasserstoffen geführt.

Die Überschreitungshäufigkeiten des langfristigen Zielwertes für die menschliche Gesundheit (120 µg/m³ als höchster täglicher 8-Stundenmittelwert) sind im Gegensatz zu den Spitzenkonzentrationen nicht weniger geworden. Daher sind die Emissionen der Vorläufersubstanzen über die ergriffenen Maßnahmen hinaus weiter zu verringern.

Stand: 16.08.2022

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.