Die Europäische Union unterstützt sechs deutsche Naturschutzvorhaben mit sieben Millionen DM

05.08.1997
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: 67/97 S
Thema: Naturschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Angela Merkel
Amtszeit: 17.11.1994 - 27.10.1998
13. Wahlperiode: 17.11.1994 - 27.10.1998
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit teilt mit:

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit teilt mit:

Die Europäische Union unterstützt sechs deutsche Naturschutzvorhaben mit sieben
Millionen DM

Die Europäische Kommission hat für 1997 Finanzmittel zur Förderung von sechs Naturschutzvorhaben in Deutschland in Höhe von insgesamt 3,5 Millionen ECU (ca. 7 Millionen DM) freigegeben. Die Projekte befinden sich in Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Durch die EU-Förderung wird die entsprechende Landeshilfe in erheblichem Umfang ergänzt. Grundlage der Förderung ist das EU-Finanzierungsinstrument LIFE.

Das erste Projekt in Sachsen-Anhalt umfaßt Renaturierungsmaßnahmen eines Biotopkomplexes an der mittleren Elbe. Unter anderem soll eine von der Elbe abgetrennte Flußschlinge wieder an den Fluß angebunden werden. Ferner sollen Gewässer entschlammt und Ackerflächen in Bruch- und Auenwälder umfunktioniert werden. Die Kosten des Projektes werden auf etwa 4,75 Millionen DM geschätzt. Ca. 2,3 Millionen DM werden von der EU übernommen.

Das zweite Projekt betrifft das Vogelschutzgebiet "Rieselfelder Münster" in Nordrhein-Westfalen. Das bestehende Schutzgebiet von etwa 200 ha soll vergrößert werden, um die von erholungssuchenden Touristen ausgehenden Störungen im Kerngebiet zu minimieren. Im Erweiterungsgebiet sollen überdies gebietstypische Feuchtgebiete entstehen. Die Kosten des Projektes werden auf etwa 3,7 Millionen DM geschätzt. Die EU übernimmt ca. 1,5 Millionen DM, das Land Nordrhein-Westfalen ca. 2,2 Millionen DM der Kosten.

Das dritte Vorhaben umfaßt Maßnahmen zur Bestandserhaltung der hochgradig bedrohten Vogelart Rohrdommel in fischereiwirtschaftlich genutzten Teichgebieten Bayerns. Hier ist u.a. die Anlegung von Schilfgürteln, Buchten und die Abflachung von Steilufern vorgesehen. Die Kosten des Vorhabens werden mit etwa 1 Million DM beziffert. Davon tragen die EU und das Bundesland jeweils die Hälfte.

Auch die übrigen drei Naturschutzvorhaben zielen auf die Bestandserhaltung von zwei bedrohten Vogelarten (Wachtelkönig, Rohrdommel) ab. Zu diesem Zweck werden im südlichen Chiemgau (Bayern), im Naturpark Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) und an der Unterelbe (Niedersach-sen) eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt, wie der Erwerb von Ackerflächen mit dem Ziel der Umfunktionierung als Grünland oder die Anhebung des Grundwasserstandes zur Bildung von Bruchwäldern. Für die Projekte werden ca. 2,9 Millionen DM in Bayern, ca. 1,3 Millionen DM in Mecklenburg-Vorpommern und ca. 743.000 DM Niedersachsen veranschlagt. Die EU und die Länder teilen sich die Kosten.

Das Finanzierungsinstrument LIFE ist 1992 zur Förderung von Natur- und Umweltschutzprojekten in Mitgliedstaaten der EU und in sogenannten Drittstaaten geschaffen worden. Für den Zeitraum von 1996 - 1999 stehen LIFE 450 Millionen ECU zur Verfügung. Davon dürfen 46 Prozent für Naturschutzvorhaben aufgewendet werden. Für das Jahr 1997 stehen insgesamt 90,2 Millionen ECU an Fördergeldern und davon 42,5 Millionen ECU für Naturschutzvorhaben zur Verfügung. Die in diesem Jahr an Deutschland vergebenen Fördermittel in Höhe von 3,5 Millionen ECU entsprechen damit einem Anteil von 8,2 Prozent des Gesamtetats für Naturschutzvorhaben. Innerhalb der EU stellt sich die Förderung von Naturschutzprojekten in diesem Jahr wie folgt dar:

EU-Mitgliedstaat Anzahl der geförderten
Projekte
Finanzieller Beitrag der EU
(ECU)
Belgien 2 1.409.520
Dänemark 1 888.990
Deutschland 6 3.495.542
Finnland 7 6.279.912
Frankreich 3 1.575.745
Griechenland 3 3.439.556
Großbritannien 2 5.394.057
Irland - -
Italien 17 5.277.968
Luxemburg - -
Niederlande 1 375.000
Österreich 2 4.735.790
Portugal 2 475.094
Schweden 3 3.724.669
Spanien 9 5.202.996
05.08.1997 | Pressemitteilung 67/97 S | Naturschutz
https://www.bmuv.de/PM1132
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.