BMU-Newsletter Ausgabe 18/2020 | 03.12.2020

facebook icon twitter icon youtube icon instagram icon rss icon broadcast icon podcast icon

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

BMU-Newsletter

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wie gehen Sie einkaufen? Mit Rucksack, Tasche oder Korb? In Deutschland werden noch rund 1,6 Milliarden Plastiktüten pro Jahr verbraucht. Der Bundestag hat nun einem Gesetzentwurf des BMU zugestimmt, Plastiktüten ab 2022 zu verbieten.

Weitere Themen in diesem Newsletter sind die Umweltverträglichkeit aktueller Konjunkturprogramme, neue Aufrufe für die BMU-Förderprogramme EUKI und IKI sowie eine Beteiligungsmöglichkeit zur Erstellung der Moorschutzstrategie.

Viel Spaß beim Lesen.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMU

 

Themen

  • Schulze: "Es geht auch ohne die Plastiktüte"
  • Für mehr Umweltschutz: Corona-Konjunkturprogramme
  • Fünfter Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative
  • Kommunen schaffen Artenvielfalt
  • Mitsprache der Öffentlichkeit bei Moorschutzstrategie
  • Neues BMU Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten gestartet
  • Bundespreis Ecodesign verliehen
  • UBA-Erklärfilm zu öffentlicher Beschaffung
  • Aktuelle Termine

Verbot von Kunststoff-Tragetaschen

© Christian Müller/fotolia.com

Schulze: "Es geht auch ohne die Plastiktüte"

Ab dem 1. Januar 2022 soll der Verkauf von Plastiktüten in Deutschland verboten werden. Der Bundestag hat der Änderung des Verpackungsgesetzes zugestimmt. Künftig dürfen Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50 Mikrometern nicht mehr in Umlauf kommen. Svenja Schulze: "Die Plastiktüte ist der Inbegriff der Ressourcenverschwendung. Die Zeit ist mehr als reif für das Verbot der Plastiktüte. Allerdings dürfen jetzt nicht Wegwerfartikel aus anderen Materialien die Plastiktüte ersetzen. Die Zukunft ist Mehrweg."

Mehr lesen

 

Waldgebiet aus der Vogelperspektive

© valio84sl/iStock/Thinkstock

Für mehr Umweltschutz: Corona-Konjunkturprogramme

Weltweit wurden bereits mehrere Konjunkturprogramme aufgelegt, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronakrise abzumildern. Das BMU und das Umweltbundesamt (UBA) sehen in diesen Programmen die Chance, die Weichen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu stellen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Wir wollen gestärkt aus der Coronakrise kommen. Der richtige Weg dafür ist, Konjunkturimpulse mit wirksamem Klimaschutz zu verzahnen. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung legt daher einen deutlichen Schwerpunkt auf Zukunftsinvestitionen."

Mehr lesen

 

Europa aus dem All

© iStock.com/sankai

25.11.2020 | Europäische Klimaschutzinitiative

Fünfter Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative

Bis zum 19. Januar 2021 können gemeinnützige Organisationen in der Europäischen Union ihre Projektideen zum grenzüberschreitenden Klimaschutz einreichen. Die EUKI vernetzt lokale Akteurinnen und Akteure, um eine gemeinsame, ambitionierte Klimaschutzpolitik in Europa umzusetzen. Die grenzüberschreitenden Projekte sollen auch den klimapolitischen Dialog in der EU vereinfachen.

Mehr lesen

 

Regenwald Brasilien

© Thomas Trutschel/photothek.net

13.11.2020 | Klimaschutz

Neue Förderrunde der Internationalen Klimaschutzinitiative

Für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) werden Projekte gesucht, die Klimaschutz und Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen. Bis zum 10. März 2021 können Projektskizzen eingereicht werden. Insgesamt werden 240 Millionen Euro Fördergeld zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen

 

Sandgrasnelke

© Jürgen Gerdes, Bamberg

25.11.2020 | Stadtnatur

Kommunen schaffen Artenvielfalt

40 Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung ihrer geplanten Maßnahmen. Stadtnatur und die biologische Vielfalt, besonders Insekten, sollen geschützt und gefördert werden.

Mehr lesen

 

Moor

© BMU/Hauke

16.11.2020 | Naturschutz/Biologische Vielfalt

Mitsprache der Öffentlichkeit bei Moorschutzstrategie

Für einen besseren Moorschutz erarbeitet das BMU eine Moorschutzstrategie. Zum Diskussionspapier können Bürgerinnen und Bürger bis zum 18. Dezember Stellung nehmen. Moorschutz kann nur im Schulterschluss zwischen allen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren gelingen. Daher werden im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht nur Stakeholder, sondern auch die breite Öffentlichkeit adressiert.

Mehr lesen

 

Braunkohle-Bagger

© iStock.com/claffra

09.11.2020 | Energieeffizienz

Neues BMU Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten gestartet

Für Kommunen und weitere Akteure im Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Revier wurde das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) aufgelegt. Es unterstützt die Braunkohleregionen in Ihrem Bestreben, zu Pilotregionen zu werden, die auf vorbildliche Weise zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung beitragen. In einer digitalen Seminar-Reihe am 4., 8. und 11. Dezember 2020 wird genauer über KoMoNa informiert.

Mehr lesen

 

© BMU/Thomas Imo

30.11.2020 | Produkte und Konsum

Bundespreis Ecodesign verliehen

Beim neunten Bundespreis Ecodesign wurden Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen in den vier Kategorien Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Nachwuchsarbeiten prämiert. Parlamentarische Staatssekretärin im BMU, Rita Schwarzelühr-Sutter: "Der Bundespreis Ecodesign geht als wichtigste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in sein 10. Jubiläumsjahr."

Mehr lesen

 

© iStock.com/Mihajlo Maricic

Umweltbundesamt

UBA-Erklärfilm zu öffentlicher Beschaffung

Durch die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleitungen werden Umweltbelastungen reduziert. Auch die öffentliche Verwaltung kann umweltbezogene Kriterien berücksichtigen. In einem neuen Erklärfilm zeigt das Umweltbundesamt (UBA) die Vorteile und Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung. 

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

03. Dezember – virtuell

Kunststoffe in der Umwelt - Ein Problem für unsere Böden?

 

03. Dezember – virtuell

Unternehmen und ihre Sorgfaltspflichten - Konferenz zu Lieferketten

 

04. Dezember – virtuell

Vorstellung "Boden des Jahres 2021“

 

05. Dezember – weltweit

Weltbodentag

 

05. bis 11. Dezember – virtuell

Alpine Soil Film Tour

 

08. bis 12. Dezember – Wilna

Espoo-Vertragsstaatenkonferenz

 

11. Dezember – weltweit

Internationaler Tag der Berge

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne von § 55 RStV: Regine Zylka, Leiterin Presse und Kommunikation

Redaktion:

Referat Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation

Realisierung:

familie redlich digital GmbH

Social Media Kanäle des BMU:

facebook icon twitter icon youtube icon instagram icon rss icon broadcast icon podcast icon

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.