BMU-Newsletter Bildungsservice 07/2020 | 31.07.2020

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

BMU-Bildungsservice

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten | Drumherum

Top-Thema

Logo "Zeilengrün"

© Thomas K. / photocase.de

Umwelt-Schreibwettbewerb "Zeilengrün" für Jugendliche und junge Erwachsene

Kurzgeschichten oder Essays zu Klimawandel und Umweltthemen gesucht! Mitmachen am Umwelt-Schreibwettbewerb Zeilengrün können Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Gefragt sind Beiträge, die aufrütteln, zum Nachdenken anregen oder hoffnungsvolle Zukunftsszenarien skizzieren. Einsendeschluss ist der 8. Dezember 2020 per E-Mail an redaktion@lizzynet.de.Eine Jury kürt besonders visionäre und kreative Beiträge. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Buchpreisen belohnt. Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden online veröffentlicht.

Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Online-Magazin LizzyNet. LizzyNet richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen, die sich über Politik, Umwelt und Themen aus Forschung und Wissenschaft informieren und austauschen möchten, gerne schreiben und mitgestalten wollen. Der Wettbewerb Zeilengrün wird im Rahmen der Verbändeförderung von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium gefördert.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

02. August - 07. August 2020 – Hessen

#bbne - BOOM: Feriencamp zur Berufsorientierung für 14 bis 17-Jährige

 

03. August - 08. August 2020 – Rienek

#bbne: Berufsorientierungs-Workcamp in mittelalterlicher Atmosphäre

 

03. August - 05. August 2020 – Dresden

#bbne Workshop - Schere, Style, Papier

 

03. August - 06. August 2020 – Gummersbach

#bbne mach Grün!-Workcamp "Die Welle machen – Wasser und Strom"

 

10. August - 13. August 2020 – Dresden

#bbne Workshop - Losgehen, Anpacken, Durchstarten

 

17. August - 20. August 2020 – Neukirch

#bbne Workshop - Losgehen, Anpacken, Durchstarten

 

20. August - 23. August 2020 – Bremerhaven

#bbne BerufsKlima-Workcamp – an Land und auf See

 

24. August - 26. August 2020 – Bautzen

#bbne Workshop - Schere, Style, Papier

 

07. September - 10. September 2020 – Erkenbrechtsweiler

#bbne mach Grün!-Workcamp: Ran an das Bekleidungshandwerk

 

Umwelt im Unterricht

Screenshot der Umwelt im Unterricht: Thema der Woche

© Umwelt im Unterricht

18.06.2020 | Gesundheit und Ernährung | Ökosysteme und biologische Vielfalt

Zoonosen - Unterrichtsmaterialien in Deutsch, Englisch und Französisch ab sofort verfügbar!

Die meisten Infektionskrankheiten, die Menschen betreffen, stammen ursprünglich von Tieren. Das Coronavirus stammt ursprünglich vermutlich von Fledermäusen. Wie hängt die Übertragung von Krankheiten von Tieren auf den Menschen mit menschlichen Eingriffen in Ökosysteme zusammen? Die Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sind sowohl für den Präsenzunterricht als auch den Fernunterricht geeignet. Besonders ist, dass die Materialien dieses Mal auch auf Englisch und Französisch verfügbar sind.

Mehr lesen

 

Monatstipp

Logo Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"

© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Eigenständig, gut und sicher zur Schule: Aktionstage und Wettbewerb

Im Rahmen der Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" vom 21. September bis 2. Oktober 2020 können Kinder mit ihren Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern eigene Projekte rund um das Thema zu Fuß zur Schule und zur Kita entwickeln. Ziel ist, Kinder zu ermutigen, den Weg zu Schule und Kita möglichst eigenständig zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zurückzulegen. Für einen ergänzenden Wettbewerb sind Anmeldungen noch bis 31. August 2020 möglich. Die drei einfallsreichsten und kreativsten Ideen werden mit Spiel- und Bewegungssets prämiert. Viele kostenlose Aktionsmaterialien können über die Webseite bestellt werden. 

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Feldhamster: längster Bau 26 Meter

Der nur etwa 30 Zentimeter kleine Feldhamster ist groß im Bau seiner unterirdischen Gänge - der längste bisher gemessene war über 26 Meter lang! Derzeit ist der Feldhamster eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Deutschlands. Um dies zu ändern, wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt das Projekt "Feldhamsterland" gestartet. Das Projekt hat das Ziel, Ackerbaumethoden so zu verändern, dass der Feldhamster genug Nahrung findet und damit verhindert wird, dass die Zahl der Tiere immer weiter zurückgeht. Interessierte können sich an der Zählung der Hamster beteiligen.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Schmetterling

© Maxal Tamor/fotolia.com

Kita, Schule, Freizeit

Malwettbewerb Insektenschutz: Beste Bilder ausgezeichnet

Über 900 Einsendungen sind dem Aufruf zum bundesweiten Schulmalwettbewerb "Insekten – kleine Tiere, große Wirkung" gefolgt. Nun sind die besten Bilder gekürt und auf der Webseite der UN-Dekade Biodiversität zu bewundern. Je drei Preise wurden in den Kategorien 3. bis 4. Klasse, 5. bis 6. Klasse und 7. bis 9. Klasse vergeben. Die ersten Preise gehen an die Ratoldusschule GMS in Radolfzell, Baden-Württemberg (Gewinner 3. bis 4. Klassen), das Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld, NRW (Gewinner 5. bis 6. Klassen) und die Otto-Schott-Realschule in Witten, NRW (Gewinner 7. bis 9. Klassen). 

Mehr lesen

 

Junge sitzt am Laptop

© altrendo images/Stockbyte/Thinkstock

Kita, Schule, Freizeit

BNE @ HOME: Sommerakademie

Die BNE-Sommerakademie des österreichischen Forums Umweltbildung bietet vom 24. bis 25. August 2020 eine Online-Fortbildung zum Thema "Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung on- und offline gelingen kann". Zielgruppen sind Lehrende und weitere Interessierte in Kindergarten, Schule oder Hochschule oder der außerschulischen Bildung.

Mehr lesen

 

© Dasha Pettenko/fotolia.com

Kita, Schule, Freizeit

BNE-Servicestelle Brandenburg mit neuer Webseite

Welche Organisationen in Brandenburg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind, was sie anbieten, außerdem Materialien, Informationen zu Weiterbildungen, Termine und vieles mehr ist auf dem Webportal der landesweiten Servicestelle zu finden. Außerdem bietet das Portal Hinweise für jene Akteure, die eine landesweite BNE-Zertifizierung anstreben.

Bildungsträger erhalten so die Möglichkeit, sich mit außerschulischen BNE-Angeboten in Brandenburg vorzustellen. Lehrkräfte werden darin unterstützt, einen einfacheren Zugang zu außerschulischen BNE-Angeboten zu erhalten. Mit der Seite soll die Qualitätsentwicklung der BNE in Brandenburg gestärkt, sichtbar gemacht und damit ein Beitrag zur besseren Vernetzung geleistet werden.

Mehr lesen

 

Plastikgabel liegt als Müll auf der Straße

© iStock.com/Herzstaub

Kita, Schule, Freizeit

Materialsammlung zu Umgang mit Plastikabfällen

Die derzeit im deutschen Sprachraum verfügbaren Bildungsmaterialien zur Plastikproblematik wurden vom Bundesverband Meeresmüll e.V. gebündelt und online als Materialsammlung bereitgestellt. Das Baukastensystem soll den alters- und zielgruppenorientierten Einsatz im Schulunterricht und in der außerschulischen Bildung erleichtern.

Mehr lesen

 

Logo Planet Gesundheit

© Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Kita, Schule, Freizeit

Homeschooling-Materialien zur Ausstellung "Planet Gesundheit"

Ergänzend zur Ausstellung "Planet Gesundheit" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Umweltbundesamts wurde ein Materialpaket zur (Online-)Nachbereitung auf der Webseite der Ausstellung veröffentlicht. Die Ausstellung zeigt, wie Umwelt und Gesundheit zusammenhängen und was das für den Alltag bedeutet. Das Materialpaket enthält Links zu Erklärfilmen und Online-Artikeln sowie mögliche Aufgabenstellungen und steht kostenlos zum Download. Auf der Seite ist zusätzlich ein Videovortrag zum Thema Mikrosplstik verlinkt. 

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Papierstapel

© iStock.com/SilviaJansen

Nachhaltige Arbeitswelt

Deutsche Übersetzungen der UNESCO-Empfehlungen u.a. zu Beruflicher Bildung

Mit den Empfehlung zu Beruflichen Bildung (TVET), zu Open Educational Resources (OER) sowie über Lernen und Bildung im Erwachsenenalter (ALE) hat die UNESCO kürzlich weitere zwischenstaatliche Leitlinien im Bildungsbereich erarbeitet. Diese drei Texte liegen nun in deutscher Übersetzung vor.

Mehr lesen

 

© arion neuhau/fotolia.com

Nachhaltige Arbeitswelt

Berufe-Steckbrief: Forstwirt/Forstwirtin

Die Folgen des Klimawandels haben großen Einfluss auf die Vegetation und verändern das Gesicht unserer Wälder. Alle Waldbaumarten haben unter den Wetterextremen der letzten Jahre gelitten. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für den Wald als Erholungsraum. Daher rückt das das Berufsbild Forstwirt/Forstwirtin ins Blickfeld. Die Zeitschrift BWP des Bundesinstituts für Berufsbildung stellt es in einem Steckbrief vor. 

Mehr lesen

 

Menschen planen an einem Laptop ein Projekt

© iStock.com/Chagin

Nachhaltige Arbeitswelt

Videovorlesungsreihe zu Klimawandel und Gesundheit

Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in neun Videovorlesungen, die nun zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Menschen in einem Kreis und heben die Hände, einer sitzt im Rollstuhl.

© iStock.com/Rawpixel

Gesellschaft aktiv gestalten

UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen

Vielen Bildungssystemen liegt die Annahme zugrunde, dass alle Menschen dieselben Lernbedürfnisse haben. Trotz des Ziels der Weltgemeinschaft, bis 2030 für alle Menschen inklusive und chancengerechte Bildung sicherzustellen, haben bisher 250 Millionen Kinder und Jugendliche - oft aus Armutsgründen - keinen Zugang zu hochwertiger Bildung. Das Thema Inklusion hängt entscheidend von der Weiterbildung von Lehrkräften ab. Fakten, Möglichkeiten und Hürden zeigt der UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 "Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle".

Mehr lesen

 

© Alena Ozerova/fotolia.com

Gesellschaft aktiv gestalten

Hamburger Förderfonds "NATUR erleben – verstehen - schützen"

Über den Fonds kann die Hamburger Zivilgesellschaft Projekte im Bereich des praktischen Engagements für den Naturschutz sowie Umweltbildungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen beantragen. Besonderer Fokus soll auf bisher wenig erreichten Zielgruppen liegen. 

Mehr lesen

 

Hamburger Hafen

© powell83/fotolia.com

Gesellschaft aktiv gestalten

Junges Engagement im Klima- und Umweltschutz in Hamburg

Jugendliche von zehn bis 25 Jahren können aus diesem Fonds Gelder für eigene Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz erhalten. Die Anträge können sowohl freie außerschulische Jugendgruppen als auch Projekte stellen, die an der Hochschule, in der Schule oder im Jugendverband angesiedelt sind. Wichtig dabei ist, dass die jungen Menschen sowohl die Impulse für die Projekte geben und sie auch durchführen. 

Mehr lesen

 

Frau, die eine Weltkugel in der Hand hält

© iStock.com/Axel Bueckert;

Gesellschaft aktiv gestalten

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: auf September verschoben

In diesem Jahr wurden die Aktionstage Nachhaltigkeit auf die Zeit vom 20. bis 26. September 2020 verlegt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis 8. Oktober 2020 berücksichtigt. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) einsetzen möchten.

Mehr lesen

 

Drumherum

Ausstellung zu Zero Waste

Die Gruppenausstellung "Zero Waste" zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst, die auf die Dringlichkeit verweisen, Ressourcen zu schonen, weniger zu konsumieren und nachhaltiger zu leben. 25.06.2020 bis 08.11.2020 im Museum der bildenden Künste Leipzig.

 

From Science to Policy: Virtueller Ausstellungsrundgang

Die Schnittstellte zwischen Umweltpolitik und Nachhaltigkeitstransformationen steht im Mittelpunkt der Online-Ausstellung.

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 1
Bildung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker und Dr. Claudia Mäder

Realisierung:

familie redlich digital GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmu.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmu.de/bildungsservice als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.