Weltwassertag am 22. März 2020

Stefania/fotolia.com
VN-Wasserdekade 2018 bis 2028
In der 66. Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN; United Nations - UN) wurde im Dezember 2016 die Ausrufung der VN-Wasserdekade vom 22. März 2018 bis zum März 2028 beschlossen. Die VN-Wasserdekade verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele:
- Verbesserung der Wissensverbreitung zum Thema Wasser und Gewässerschutz, einschließlich Informationen zu wasserbezogenen SDGs;
- Stärkung der Kommunikationsmaßnahmen zur Umsetzung der wasserbezogenen Ziele.
Die Vereinten Nationen fordern Regierungen wie Zivilgesellschaft auf, sich durch Aktionen und Initiativen zur Information, Bildung sowie Aus- und Fortbildung für die Realisierung eines nachhaltigen Wasserressourcen- und Gewässermanagements einzusetzen. Das Bundesumweltministerium hat unter anderem den im Oktober 2018 angelaufenen Nationalen Wasserdialog in den Kontext der VN-Wasserdekade gestellt und beabsichtigt in den kommenden Jahren die Durchführung von weiteren Aktionen unter dem Dach der VN-Wasserdekade.
Logo zur Wasserdekade

BMU, UN
Möchten Sie die Logos zur Wasserdekade der Vereinten Nationen gerne selbst nutzen? Dann schreiben Sie uns bitte.
Der Weltwassertag
Ein guter Anlass für die wasserbezogene Öffentlichkeitsarbeit ist der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen alljährlich aufrufen. Der Weltwasserstag 2020 steht unter dem Motto "Water and Climate Change": "Wasser und Klimawandel". Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen verdeutlichen, wie eng die Themen Wasser, Natur und Klimawandel miteinander verbunden sind. Die letzten beiden trockenen Sommer haben gezeigt, dass auch ein wasserreiches Land vor Veränderungen steht. Das bedeutet für den Wassersektor, dass er sich an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen muss. Dazu muss zum Beispiel der Druck auf die Wasserressourcen – insbesondere in Regionen mit Wasserknappheit – mit einem effizienteren Umgang mit Wasser deutlich verringert werden. Der zukünftige Wasserverbrauch kann zum Beispiel mit einer verstärkten Regenwassernutzung zur Gartenbewässerung, mit geänderten Bewirtschaftungsmethoden in der Landwirtschaft oder neuen Regenwasserspeichern reduziert werden, um den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig funktionsfähig zu erhalten.
Wozu einen Weltwassertag?
Die Weltwassertage und die VN-Wasserdekade sind vor dem Hintergrund der Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung und der darin enthaltenen wasserbezogenen Ziele, insbesondere des Nachhaltigkeitsziels 6 "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten" zu sehen, die im Jahr 2015 von den VN-Mitgliedstaaten beschlossen wurden.
Die Weltwassertage sollen dazu genutzt werden, insbesondere die breite Öffentlichkeit auf diese globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung sowie auf die Herausforderungen der Umsetzung dieser Ziele aufmerksam zu machen. Menschen sollen dazu motiviert werden, sich für diese Umsetzung einzusetzen. Alle Staaten sind aufgefordert, den Weltwassertag der Umsetzung der VN-Empfehlung zu widmen und geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen. Informationen zum Weltwassertag stehen auf der Internetseite der VN zur Verfügung.
Gewässertyp des Jahres 2020
Der steinig, kalkhaltige Mittelgebirgsbach ist Gewässertyp des Jahres 2020. Bäche dieses Typs treten vor allem in den Kalksteingebieten der Mittelgebirge und in der Schwäbischen Alb wie auch in der Fränkischen Alb auf. Zum Internationalen Weltwassertag am 22. März kürt das Umweltbundesamt jährlich den Gewässertyp.
Die jährlich wechselnden Schwerpunktthemen werden durch die Vereinten Nationen festgelegt.
Mottos der vergangenen Weltwassertage
Jahr | Thema |
---|---|
2019 | "Leaving no one behind – water and sanitation for all" – "Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle" |
2018 | Natur für Wasser |
2017 | Abwasser |
2016 | Wasser und Arbeitsplätze |
2015 | Wasser und nachhaltige Entwicklung |
2014 | Wasser und Energie |
2013 | Zusammenarbeit im Wasserbereich |
2012 | Wasser und Nahrungssicherheit |
2011 | Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen |
2010 | Reines Wasser für eine gesunde Welt |
2009 | Grenzüberschreitende Gewässer |
2008 | Sichere Sanitärversorgung weltweit gewährleisten |
2007 | Zeit zum Handeln - Wasserknappheit und Dürre |
2006 | Wasser und Kultur |
2005 | Wasser für das Leben |
2004 | Wasser und Naturkatastrophen |
2003 | Wasser und Zukunft |
2002 | Wasser und Entwicklung |
2001 | Wasser und Gesundheit |
2000 | Wasser für das 21. Jahrhundert |
1999 | Wir alle leben stromabwärts |
1998 | Grundwasser - die unsichtbare Ressource |
1997 | Sauberes Wasser für alle |
1996 | Wasserkreislauf - Lauf des Lebens |
1995 | Wasser schützen - Leben schützen |
1994 | Es ist jedermanns Aufgabe, unsere wertvolle Ressource Wasser zu schützen |