- Ministerium
- Themen
- Klima · Energie
- Nachhaltigkeit · Internationales
- Atomenergie · Strahlenschutz
- Stadt · Wohnen
- Bauen
- Wirtschaft · Produkte · Ressourcen · Tourismus
- Natur · Biologische Vielfalt · Arten
- Gesundheit · Chemikalien
- Service
- Presse
Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Ostsee-Anrainerstaaten trafen sich auf der Konferenz des Helsinki Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (HELCOM) in Brüssel. Der Ostsee-Aktionsplan soll bis spätestens 2021 überarbeitet werden, damit die Ostsee wieder in einen guten Zustand kommt. Barbara Hendricks nannte drei Prioritäten für den deutschen Beitrag zum Schutz der Ostsee. mehr
Umweltministerinnen und -minister aus aller Welt haben zum Abschluss der dritten UN-Umweltversammlung einen Aufruf für konsequentere Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung weltweit beschlossen. Zudem beschlossen sie die Einsetzung einer internationalen Expertengruppe zur Bekämpfung von Plastikmüll in den Meeren. Die Arbeiten des UN Umweltprogramms sollen künftig ausgeweitet werden. mehr
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten "Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Vereinten Nationen haben vereinbart bis 2020 für mindestens 10 Prozent der Meeresflächen Schutzgebiete einzurichten. mehr
In der ausschließlichen Wirtschaftszone sind sechs Gebiete mit Verordnungen geschützt. Die neuen Schutzgebiete umfassen rund 30 Prozent der Fläche der deutschen AWZ und sind seit 2007 Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Mit den Verordnungen werden wichtige Arten wie Schweinswal, Seehund und Kegelrobbe wirksam geschützt. Auch Lebensraumtypen wie Sandbänke oder Riffe werden vor Zerstörung bewahrt. mehr
Die beim ersten runden Tisch zum Meeresmüll eingerichteten Arbeitsgruppen haben einen Zwischenbericht vorgelegt. Dieser enthält eine Erhebung der Eintragswege von Kunststoffabfällen und Mikroplastik in die Meere sowie Vorschläge, wie das Thema Meeresmüll in den Lehrplänen besser verankert werden kann. Weltweit wird die Verschmutzung der Meere als eines der wichtigsten globalen Umweltprobleme unserer Zeit angesehen. mehr