- Ministerium
- Themen
- Klima · Energie
- Nachhaltigkeit · Internationales
- Atomenergie · Strahlenschutz
- Stadt · Wohnen
- Bauen
- Wirtschaft · Produkte · Ressourcen · Tourismus
- Natur · Biologische Vielfalt · Arten
- Gesundheit · Chemikalien
- Service
- Presse
Stand: Dezember 2016
Im Projekt "MOEBUS – Module für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen" werden gewerkeübergreifende Qualifizierungsangebote in Form von Workshops für Auszubildende und Ausbildungspersonal entwickelt und erprobt. Ziel des Projektes ist es, interessierten Auszubildenden mit Hilfe geschulten Ausbildungspersonals das Haus als System zu verdeutlichen und sie für das Thema energetisches Bauen und Sanieren zu sensibilisieren.
Projektdauer 10/2015 - 12/2017 |
Fördernehmer Handwerksbildungszentrum HBZ Brackwede Fachbereich Bau e. V. |
Land Deutschland |
Förderjahr 2015 Fördersumme 373.423 Euro Thema Bildungsservice Unterthema Klimaschutz |
Kontakt Susan Klaus Tel.: 0521.9428446 |
Logo Fördernehmer ![]() Ort/Region Nordrhein-Westfalen |
Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm BBNE. BBNE steht als Abkürzung für "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf." Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesumweltministeriums stellt das Programm BBNE Fördergelder für Projekte bereit, die über drei verschiedene Formate (Workcamps, Ausstellungen und Schulungsmodule) ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist. |
||
Zielgruppe Einzelperson Wirkungsbereich Deutschland (bundesweit) |
Fördergeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Europäischer Sozialfonds (ESF) Partner Fördergeber
|
MOEBUS ist ein Projekt des Handwerksbildungszentrums Brackwede, das sich mit Fortbildungs-Modulen speziell an Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, Poliere, Gesellinnen und Gesellen sowie an Auszubildende der Berufe im Bauhaupt- und Baunebengewerbe richtet.
Von der Geschichte der Wärmedämmung über die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) bis hin zu Dämmstoffen, Dämmverfahren, Wärmebrücken, Schimmelbildung und technischen Hilfsmitteln wie BlowerDoor oder der Wärmebildkamera werden aktuelle Hintergründe beleuchtet, Fakten praxisorientiert vermittelt und Zusammenhänge hergestellt.
Im Mittelpunkt steht das Haus als energetisches System: Die Vermittlung einer gewerkeübergreifenden Perspektive zur energetischen Gebäudesanierung und dem Neubau energieeffizienter Gebäude.
Wie kommen die Schnittstellen zwischen den Gewerken noch besser in den Blick? Wie werden Auszubildende noch besser für die Bedeutung des energetischen Bauens und Sanierens sensibilisiert? Warum wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gewerke und Akteure immer mehr zum Erfolgsfaktor – und wie können sie dieses Wissen für sich nutzen? Auch um diese Fragestellungen und weitere Hintergründe geht es in den praxisbezogenen Workshops.
Im Mittelpunkt der Workshops für Ausbildungspersonal und Auszubildende im Projekt MOEBUS steht das Haus als energetisches System: Ziel ist die Vermittlung einer gewerkeübergreifenden Perspektive mit einem besonderen Fokus auf den Schnittstellen zwischen den Gewerken, sowie die frühzeitige Sensibilisierung von Auszubildenden für die Bedeutung energetischen Bauens und Sanierens.
Projekt "MOEBUS – Module für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen"