- Ministerium
- Themen
- Klima · Energie
- Nachhaltigkeit · Internationales
- Atomenergie · Strahlenschutz
- Stadt · Wohnen
- Bauen
- Wirtschaft · Produkte · Ressourcen · Tourismus
- Natur · Biologische Vielfalt · Arten
- Gesundheit · Chemikalien
- Service
- Presse
Am 27. September 2016 fand die Verbändeanhörung zum BMUB-Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050 statt. Diskutiert wurden die sechs Sektorkapitel und das Kapitel "Übergreifende Ziele und Maßnahmen". Bis zum 30. September waren die Verbände dann eingeladen, Stellungnahmen zum BMUB-Hausentwurf schriftlich abzugeben. Der Einladung sind über 100 Verbände gefolgt. Im Folgenden ist die Liste der Verbände beziehungsweise der gemeinsamen Stellungnahmen. Diese können als gepackte/gezipte Dateien heruntergeladen werden, um die Stellungnahmen im PDF-Format zu lesen.
Daneben sind die Stellungnahmen der Bundesländer in einem ZIP-Ordner zu finden.
Weitere Stellungnahmen sind von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), dem Deutschen Biomasseforschungszentrum, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Regenerativen Methanol – Innovationsnetzwerk, vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), von Statoil sowie vom Umwelt Gutachter Ausschuss (UGA) eingegangen.
Die Stellungnahmen werden im Rahmen der Erstellung des konsolidierten BMUB-Entwurfs berücksichtigt. Diesen Entwurf wird das BMUB weiter mit den Bundesressorts abstimmen; der Kabinettbeschluss des Klimaschutzplans 2050 ist für November 2016 geplant.
Verbändeanhörung zum BMUB-Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050